Trinkflaschen zum Weltwassertag
(vom 20.03.2018) Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – und die Stadtwerke sorgen dafür, dass es in Rüsselsheim am Main rund um die Uhr zur Verfügung steht. „Doch viel zu oft wird hierzulande der Wert des Wassers zu wenig geschätzt – während in anderen Teilen der Welt Menschen verdursten oder an Hunger sterben“, erklärt Geschäftsführer Hans-Peter Scheerer.
Stadtwerke möchten Stadtverordnete an den Wert des Wassers erinnern

Info-Stand im Rathaus
Vor diesem Hintergrund gibt es seit 1992 jährlich am 22. März den weltweiten „Tag des Wassers – diesen wiederum nehmen die Stadtwerke Rüsselsheim zum Anlass, am kommenden Donnerstag von 17 Uhr an im Rathaus im Foyer vor dem Stadtverordnetensitzungsaal einen Stand aufzubauen. „Da die Parlamentssitzung genau am Tag der Wassers stattfindet, möchten wir die Gelegenheit nutzen und die Stadtverordneten informieren“, sagt Hans-Peter Scheerer.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe
Da die Stadtwerke zu hundert Prozent der Stadt Rüsselsheim gehören, wird diese letztlich durch die Stadtverordneten politisch repräsentiert. Die Politikerinnen und Politiker erhalten vor der Parlamentssitzung neben Informationen auch eine mit Rüsselsheimer Wasser gefüllte Glasflasche, die mit einem Etikett versehen ist, das über den Gehalt der wichtigsten Inhaltsstoffe informiert und für die Vorzüge des Wassers wirbt.
Mehr Wasser aus der Leitung trinken
„Die Glasflasche soll ermuntern, mehr Wasser aus der Leitung zu trinken“, wünscht sich Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Peter Scheerer. Zugleich sollen die politisch Verantwortlichen auch daran erinnert werden, dass erheblicher Aufwand von Nöten ist und von den Stadtwerken geleistet wird, damit das Lebenselixier in bester Qualität über ein einwandfreies Leitungssetz zur Verfügung gestellt wird.
Nature for water
Der Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen (VN) aufrufen, wurde anlässlich der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro ins Leben gerufen. Der Weltwasserstag 2018 steht unter dem Motto „Nature for Water“ (Naturbasierte Lösungen für das Wasser) und soll dafür werben, im Gewässermanagement stärker die vorhandenen Potenziale von Ökosystemen zu nutzen.
Multifunktionale Ökosysteme
Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete. Naturnahe Auen stellen als multifunktionale Ökosysteme eine Vielzahl von Ökosystemleistungen bereit, zum Beispiel Retentionsraum für Hochwasser und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. So genannte „grüne Infrastrukturen“ können vielfach technische Bauwerke mit ihren Eingriffen in die Natur ersetzen oder diese zumindest sinnvoll ergänzen und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern.
Resolution betont Schlüsselrolle
Die Resolution der Rio+20 Konferenz bekräftigt dies mit Ziffer 122: „Wir sind uns der Schlüsselrolle bewusst, die die Ökosysteme bei der Erhaltung der Wassermenge und -qualität spielen, und unterstützen Maßnahmen innerhalb der jeweiligen nationalen Grenzen zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung dieser Ökosysteme.“
Mehr Informationen rund ums Wasser stehen auf www.weltwassertag.com .